




In Masterkursen an der Hochschule der Medien wird Studierenden fundiertes Wissen in Innovationsmanagement und die praktische Anwendung in Workshops näher gebracht. Dabei werden die Studierenden in den Seminaren auch selbst aktiv. Sie entwickeln eigene Workshops zu aktuellen und innovativen Themen, führen diese in Kooperation mit hochrangigen Vertretern aus der Wirtschaft durch und bereiten sich so auf ihre Fach- und Führungsaufgaben in den Unternehmen vor.
Auf dieser Website haben Sie die Möglichkeit, sich die unterschiedlichen Innovations-Workshop-Techniken und -Designs anzusehen. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie heraus, welcher Ansatz sich für Sie und Ihr Unternehmen am besten eignet. Gerne bieten wir Ihnen auch an, diese Workshops in Kooperation mit Ihnen durchzuführen.
Das Konzept Zero To One fordert echte Innovation und befürwortet das Streben nach Monopolen. Peter Thiels Thesen für Erfolg sind für Querdenker, seine 7 Rahmenbedingungen für bahnbrechende Innovationen auf jeden Fall bedenkenswert. Aus den Grundaussagen haben wir ein Workshop-Format entwickelt.
Get your stuff done! Bei dem Jobs to Be Done-Workshop wird der gesamte Prozess der Kaufentscheidung von Kunden evaluiert. Im Fokus steht die Frage, warum sich ein Kunde für ein bestimmtes Produkt und somit gegen Alternativen entscheidet. Es wird untersucht, welchen Job dieses Produkt für den Kunden erfüllt.
Sie suchen nach einem Weg frische Denkweisen zu fördern und innovative Ansätze in ihrem Unternehmen zu etablieren? Dann ist der Google 8-Pillars Workshop genau das Richtige. In acht Beispielen werden auf kreative Art und Weise Probleme gelöst und Sackgassen zu Startrampen.
Giving your mind a hand – Innovationen mithilfe von Lego-Steinen! Lego Serious Play ist eine Kreativ- und Innovationsmethode, die durch den Einsatz von Lego-Steinen sowohl die Innovation als auch die Business Performance von Unternehmen steigern kann. Workshops machen besonders Spaß, wenn sich viele Teilnehmer an ihre kreative Kindheit erinnern!
Dass führende Unternehmen aber scheitern, weil sie im Grunde alles richtig machen, klingt zunächst paradox. Es gibt aber Situationen, in denen gerade klassische Erfolgsfaktoren in den Untergang führen. So bei bahnbrechenden, technologischen Veränderungen – disruptiven Innovationen, mit denen sich dieser Workshop beschäftigt.
Haben Sie ein Startup oder ein bestehendes Unternehmen und möchten ein Produkt möglichst effizient und risikolos am Markt etablieren? Mit Hilfe des Lean Startup Wirkungskreises können Sie durch ständige Evaluation und Optimierung einen kostengünstigen Prototypen entwickeln, welcher perfekt zu Ihrer Zielgruppe passt.
Der Fokus der Blue Ocean Strategy liegt auf dem Aufbau von Nutzeninnovationen für die Kunden und neuen Markträumen, die wettbewerbsfrei sind und damit hohe Gewinne erlauben. Der Ansatz basiert auf dem Glauben, dass ein Unternehmen genug unerschlossene Märkte anzapfen und somit den Wettbewerb auf Dauer vermeiden kann.
Dieser Workshop befasst sich mit den Fragen „What is it that makes a great company?“ Wie kann man Innovationen erfolgreich skalieren? Wie machen das die Unternehmen? Warum sind trotz gleicher Branche, wirtschaftlicher Gegebenheiten und Umwelteinflüssen einige Unternehmen erfolgreich, während andere scheitern? Was machen die Manager erfolgreicher Unternehmen anders?
Laut Jim Collins und “Good to Great” gibt es wenige empirisch nachgewiesene Management-Prinzipien, die ein Unternehmen vom guten zum Spitzenunternehmen transformieren. Bereit für den Start für neue Performance Dimensionen, 10x erfolgreicher als die Branche? Take-off-Unternehmen holen zuerst die richtigen Leute an Bord und mustern die falschen aus, bevor sie über die künftige Strategie nachdenken.
Zur Generierung von Innovationen können Kreativitätstechniken eine große Hilfe darstellen. Deswegen haben wir einen Überblick von den gängigsten Methoden vorbereitet. Diese können unabhängig voneinander in bestehende Innovationsansätze eingebracht oder aufeinander aufbauend über den gesamten Prozess eingesetzt werden.
Die Methodik des Design Thinkings wurde Mitte der 80er Jahre von der Innovationsagentur IDEO entwickelt. Das allgemeine Ziel des Ansatzes ist, eine Lösung zu finden die aus Nutzersicht (also Kundensicht) überzeugt und anwendbar ist. Denn nur wer die Bedürfnisse und Probleme seiner Kunden kennt, kann passende und begeisternde Lösungen entwickeln. Eine offene und interdisziplinäre Arbeitskultur stellt dabei die Basis für den Erfolg dieser Methode dar.
Wie können Unternehmen die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf sich ziehen? Thomas Prantl spricht im Interview über seine Erfahrungen mit neuen Formaten und Methoden im Einzelhandel. Darüber hinaus skizziert er, wie sich Unternehmensberater bestmöglich bei der digitalen Transformation in Unternehmen einbringen können.
Thomas Prantl ist Gastdozent an der Hochschule der Medien in Stuttgart im Bereich Innovation Management. Außerdem ist Prantl Geschäftsführer der Prantho GmbH, die Unternehmen unter anderem bei der Erschließung neuer Vertriebsmodelle unterstützt.
Müssen sich deutsche Aufsichtsräte besser um die digitale Transformation ihrer Unternehmen kümmern? Professor Harald Eichsteller ist davon überzeugt. Deswegen fordert er dringend, die digitale Kompetenz in Aufsichtsräten zu verbessern. Im Diconium-Inteview spricht Eichsteller außerdem über den Status Quo, Trends und Perspektiven für Aufsichtsräte im Bereich digitaler Transformation.
Professor Harald Eichsteller ist Studiendekan für die Masterstudiengänge Medienmanagement und Unternehmenskommunikation an der Hochschule der Medien. Seine Professur für internationales Medienmanagement erstreckt sich über die Bereiche Strategie und Marketing inklusive dem Einsatz in den Medien. Darüber hinaus greift er auf 20 Jahre Erfahrung als Strategie-Chef und -Berater in der Industrie zurück.
Digitale Transformation heute betrifft alle Prozesse und Geschäftsmodelle eines Unternehmens. Im Diconium-Interview präsentiert Professor Harald Eichsteller aktuelle Forschungsergebnisse und beantwortet die Frage, welche Bedeutung digitale Transformation für den Wirtschaftsstandort Deutschland hat.
Professor Harald Eichsteller ist Studiendekan für die Masterstudiengänge Medienmanagement und Unternehmenskommunikation an der Hochschule der Medien. Seine Professur für internationales Medienmanagement erstreckt sich über die Bereiche Strategie und Marketing inklusive dem Einsatz in den Medien. Darüber hinaus greift er auf 20 Jahre Erfahrung als Strategie-Chef und -Berater in der Industrie zurück.
"In gemeinsamen Workshops führen wir spannende Diskussionen mit den Studierenden der HdM. Sie bereicherten uns einerseits um die Perspektive künftiger Medienexperten, andererseits um die unserer Zielgruppen."
Karsten Schmidt, Vorsitzender des Vorstands
"Ganz herzlichen Dank für die Zusendung der Endergebnisse und die professionelle Aufbereitung.
Auch uns hat es sehr viel Spaß gemacht mit Ihnen den Workshop durchzuführen, gerne wieder!"
Claudius Ullrich, HR Partner
Henrik Ihlo, Stv. Leitung direct interactive
"Vielen Dank für den toll organisierten Innovationsworkshop. Die Themen, die dabei entstanden sind, finden wir sehr spannend. Wir würden es sehr begrüßen, wenn daraus eine Masterthesis bei uns resultieren könnte."
Maximilian Bade, Innovationsmanagement
"Professionell gesprochen war es überaus interessant, wie es uns in kurzer Zeit gelungen ist, im Workshop zusammen einige originelle Ideen zu entwickeln. Oder einfach aus dem Bauch heraus gesagt: Es hat ganz großen Spaß gemacht, mit diesen klugen, sachkundigen und hoch motivierten Studierenden an Projekten für die Zukunft zu basteln.“
Tobias Köhler, Leiter Strategie & Innovation
"Erfrischend, wie uns die jungen Leute von der Hochschule der Medien mit ihren kreativen und querdenkenden Ideen den manchmal durch das Tagesgeschäft verengten Blick auf künftige Angebotsformen und mögliche neue Medien-Produkte erweitert haben."
Bernhard H. Reese, Vermarktungsgeschäftsführer
"Das Master Innovation Camp im Bregenzerwald war ein voller Erfolg. Wir haben mit 20 top motivierten Studierenden an unseren Zielgruppenkonzepten gefeilt und klasse innovative Dienstleistungsangebote entwickelt. Die Hüttenatmosphäre und der Neuschnee gaben zudem einen inspirierenden Rahmen."
Dr. Stefan Hoffmann, Geschäftsführer