BLUE OCEAN STRATEGY
WORKSHOP-INHALTE
Die Blue Ocean Strategy unterteilt den Markt in Red Oceans und Blue Oceans. Der rote Markt, der die Gesamtheit der bestehenden Wirtschaftstätigkeit beschreibt, zeichnet sich durch große Konkurrenz aus. Der blaue Markt umfasst zukünftige, noch zu schaffende Markträume – zumindest für eine gewisse Zeit ist Wettbewerb hier irrelevant und ein Unternehmen ist Vorreiter innerhalb seiner Branche. Mithilfe der Blue Ocean Strategy soll dieser Markt entdeckt und erschlossen werden.
Ein Unternehmen, das die Blue Ocean Strategy bereits erfolgreich angewendet hat, ist Rituals:
Dieses Video wurde für das Modul „Innovationsmanagement“ der HdM erstellt und ist nur für den internen Gebrauch in HdM-Workshops bestimmt!
INHALT UND THEMEN
„Neue blaue Ozeane finden“ mit dem Blue Ocean Tool Kit:
- Customer-Value-Chart
- Vier-Aktionen-Format | ERSK-Quadrat
- Suchpfade
ZIELGRUPPEN & ANWENDUNGSBEREICHE
Der Workshop hilft Ihnen, neue innovative Geschäftsideen zu entwickeln und neue Märkte zu erschließen. Mithilfe von analytischen Werkzeugen entstehen im Workshop so viele verschiedene und völlig neuartige Ideen.
DAUER
- 60-90 Minuten für 2-3 Personen pro Gruppe
- maximale Gruppengröße: 20 Personen
METHODISCHES VORGEHEN
Analytische Werkzeuge
Der Fokus der Blue Ocean Strategy liegt auf dem Aufbau von Nutzeninnovationen für die Kunden und neuen Markträumen, die wettbewerbsfrei sind und damit hohe Gewinne erlauben. Der Ansatz basiert auf dem Glauben, dass ein Unternehmen genug unerschlossene Märkte anzapfen und somit den Wettbewerb auf Dauer vermeiden kann. Die Blue Ocean Strategy arbeitet mit einer Reihe von Werkzeugen:
Customer-Value-Chart
Vier-Aktionen-Modell | ERSK-Quadrat
Suchpfade
Um eine nachhaltige Veränderung der Wertekurve herbeizuführen, werden mithilfe von vier Aktionen innovative Produkte aus einer Geschäftsidee heraus entwickelt und somit neue Märkte erschlossen. Die vier Aktionen oder auch Maßnahmen sind die:
![ERSK-Quadrat ERSK-Quadrat](https://www.innovator-club.de/wp-content/uploads/2023/05/ERSK-Quadrat-2-300x169.png)
Mit der Sechs-Pfad-Analyse wird im Anschluss systematisch nach potenziellen, kommerziell nutzbaren Geschäftsfeldern gesucht. Dabei geht es darum, die eigenen Marktgrenzen umzugestalten und selbst zu definieren sowie über den Tellerrand hinauszublicken. Die sechs Suchpfade lauten folgendermaßen:
WORKSHOP-MATERIALIEN
Hier finden Sie Workshop-Materialien zum Download:
DIE TEAMS
2022/2023
Katja Kirchner, Ralf Lampl, Jasmin Raslan, Melanie Riesbeck, Jessica Sobottka, Esther Stein, Nadine Wehnert, Sophia Wendel
2020
Susanne Gottschaller, Claudia Schwer, Josefa Wägner, Lisa Hersacher