GOOGLES 8 SÄULEN DER INNOVATION

WORKSHOP-INHALTE

Google ist schon sehr lange für sein diverses Produktportfolio und marktdurchdringende Lösungen und Ideen bekannt. Davon kann jedes Start-up nur lernen.

Die Philosophie und Denkweise des Unternehmens wird in diesem Innovationsworkshop greifbar und anwendbar gemacht.

Schritt für Schritt wird spielerisch durch die verschiedenen Ansätze geführt um Lösungsansätze zu erarbeiten die auf unterschiedliche Art ein Stück Innovation in ihr Start-up bringen.

zum Info-Podcast dazu:

Sprecherin: Lena Bogunovic

INHALT UND THEMEN

Die Eight Pillars of Innovation by Google bieten Ansätze, um alle relavanten Bereiche der Unternehmenskultur zu durchdenken und neue, kreative Ideen für Verhalten und Prozesse zu entwickeln. Dabei orientieren wir uns an jenen acht Faktoren, die Google im Laufe ihrer erfolgreichen Unternehmensgeschichte als die acht Prinzipien der Innovation identifiziert haben.

ZIELGRUPPEN & ANWENDUNGSBEREICHE

Der Workshop ist sowohl für Start Ups geeignet, die nach Ideen für eine innovative Unternehmenskultur suchen, als auch für etablierte Unternehmen, die bestehende Verhaltensmuster durchbrechen und neue Denkweisen etablieren wollen.

DAUER

  • Einführung ca. 15 min
  • Workshop ca. 30 min
  • Wrap Up ca. 15 min (individuell anpassbar)

Pillars

In modernen Unternehmen ist es von essentieller Bedeutung, eine innovative Unternehmenskultur an den Tag zu legen. Ein Unternehmen, das das mit Erfolg vorlebt, ist Google. Google entwickelt am laufenden Band neue Produkte und kann durch innovative Strategien stets am Zahn der Zeit sein. Wie diese Innovationskraft im Arbeitsalltag verankert werden kann, zeigen die 8 Säulen:

1. Have a mission that matters
erste Maxime einer jeden Idee ist es, das Leben von Menschen zu verbessern.

2. Think big but start small
Auch wenn die Idee unmöglich erscheint, irgendwo muss man anfangen. Gründer Larry Page hat sich zum Start von Google Books einen Scanner gekauft und händisch angefangen die ersten Seiten eines Buchs zu scannen. Jahre später umfasst der Google Book Search Index über 10 Mio. Bücher.

3. Strive for continual innovation, not instant perfection
Viele Produkte oder Systeme sind und werden nicht direkt am Anfang erfolgreich sein. Erst durch ständige User Tests und kontinuierliche Anpassungen haben sie die Chance sich erfolgreich zu entwickeln und auf die Anforderungen des Marktes zu reagieren.

4. Look for ideas everywhere
Erst durch den Austausch und die Beschäftigung mit neuen Inhalten kann Neues entstehen.
Neue Ideen können vom eigenen Team, aber auch vom Kunden oder Lieferanten mit einer differenzierten Produktsicht kommen.

5. Share everything
Google pflegt eine transparente Unternehmenskultur. Transparente Kommunikation über alle Unternehmensebenen hinweg ist ein zentraler Erfolgsfaktor.

6. Spark with imagination, fuel with data
Innovation braucht Menschen mit großer Vorstellungskraft. Der Hintergrund muss allerdings immer die richtige Datenbasis sein. Relevante Daten können Ideen stützen oder stürzen.

7. Be a platform
Durch die Öffnung von unternehmenseigenen Grenzen und open collaboration werden Räume für neue Ideen geschaffen. Es ist wichtig, den Nutzern ein Ökosystem zur Verfügung zu stellen, in dem sie selbst Wert schaffen können.

8. Never fail to fail
Scheitern ist ein notwendiger Prozess, um daran zu wachsen. Unternehmen können nur dann innovativ bleiben, wenn sie ihren Mitarbeitern erlauben risikoreiche Ideen zu entwickeln, die möglicherweise scheitern

Vorgehensweise

1.    Gruppeneinteilung und Warm-Up.

Die Workshop-Teilnehmer werden zunächst in Gruppen von vier bis sechs Personen eingeteilt. Anschließend werden den Teams kurze Warm-Up-Aufgaben gestellt, um die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe und das kreative Denken der Teilnehmer zu fördern. Beliebt sind hier Aktivierungsspiele wie “Apple-Drawing”.

2. Input zu den 8 Säulen

Im Anschluss hören die Workshop-Teilnehmer einen Vortrag zu den “8 Säulen der Innovation” von Google. Die Säulen werden anhand aktueller Beispiele aus der Praxis veranschaulicht.

3. Anwendungsphase

Jede Gruppe bekommt ein fiktives Start-Up zugeordnet. Name, Größe und Produkt der Unternehmungen sind vorgegeben. Die Gruppen müssen die acht Säulen nun für ihr spezifisches Unternehmen ausformulieren. Die Workshop-Leiter geben den Gruppen dabei individuelle Hilfestellungen.

4. Präsentation der Ergebnisse

Die Teams präsentieren die Start-Up-Ideen und die jeweilige Anwendung der 8-Säulen. Die Ergebnisse werden anschließend im Plenum verglichen, diskutiert und bewertet.

5. Fazit: Bewertung der 8 Säulen

Für welche Geschäftsidee haben sich welche Säulen als besonders wertvoll herausgestellt? An welcher Stelle können die Säulen trennschärfer formuliert werden? Eine abschließende Diskussion rundet den Workshop ab.

DAS TEAM

2020

Janina Erb | Robin Haiber | Verena Jansen | Christopher Knöll | Franziska Müller

2019

Annalena Stetter | Felix Schloß | Carina Meier | Yana Noela Wolff | Lena Bogunovic

2018

Sebastian Demuth, Antonella Giese, Daniel Maternus, Moritz Luppold

Fragen zu, oder Interesse an diesem Workshop ?

KONTAKTIEREN SIE UNS