JOBS TO BE DONE

WORKSHOP-INHALTE

Bei Jobs to Be Done (JTBD) handelt es sich um einen Innovationsansatz, welcher sich mit der Intention ein Produkt, einen Service oder eine Leistung zu kaufen oder nutzen beschäftigt. Die Methode ergründet, warum ein Kunde sich für eine spezielle Lösung entscheidet und folglich diese Lösung einer anderen vorzieht. Eine solche spezifische Kaufentscheidung wird durch die Erfüllung eines “Jobs” ausgelöst (nach Christensen, 2016).

Mit Hilfe verschiedener Techniken, die im Rahmen des JTBD-Ansatzes angewendet werden, gelingt es, tiefer zum Nutzer vorzudringen und seine Bedürfnisse und Gedanken zu einem offenen Job zu verstehen, die ihm unter Umständen selbst nicht bewusst sind. So können bereits vorhandene Produkte weiterentwickelt oder Innovationen auf den Markt gebracht werden, die sich von der Konkurrenz abheben.

„Man verkauft keine Produkte, sondern Fortschritte. Um eine Lösung zu kreieren, die die Kunden wirklich beauftragen wollen – und zwar wiederholt -, muss man den vollständigen Kontext der Jobs To Be Done der Kunden und die Hindernisse sehen, die sich ihnen in den Weg stellen.” – Christensen, Hall & Duncan, 2016

INHALT & THEMEN

  • Wissensvermittlung der Jobs To Be Done-Theorie
  • Methodische Anleitung zur Identifikation, Definition & Priorisierung von Jobs
  • Tipps zur zielführenden Formulierung einer Job Story
  • Übertragung der Erkenntnisse auf beispielhafte Produkte und Ableitung konkreter Innovationsideen

ZIELGRUPPEN & ANWENDUNGSBEREICHE

Die Methode wird primär eingesetzt, um Produkte zu verbessern oder Produkt- sowie Serviceinnovationen zu erzielen. Sekundär eignet sich die Methode, um Geschäftsmodellinnovationen zu generieren und kann ebenfalls zur Inspiration oder Ideengewinnung dienen. Abgesehen davon wirkt sich die Ergründung der Jobs, die ein Produkt oder eine Dienstleistung erledigen kann auch positiv auf das Marketing und letztendlich den Verkauf aus. Beim JTBD-Ansatz wird phasenweise in Zusammenarbeit mit dem Endkunden ihres Unternehmens sowie intern gearbeitet.

RAHMENBEDINGUNGEN

Location
Die Durchführung ist sowohl vor Ort, hybrid als auch komplett online möglich.

Dauer
Die Dauer ist abhängig von der Tiefe, die man für die Analyse, Betrachtung und Erarbeitung von Ideen plant. Für das unten zugängliche Workshop-Framework wurden 2 Stunden angesetzt.

BEST PRACTICE ONLINE WORKSHOP

SCHRITT 1: MAIN JOBS IDENTIFIZIEREN

Versetzen Sie sich in die Lage ihrer Kunden. In welchen Situationen befinden sie sich, wenn sie Ihr Produkt kaufen? Was möchten sie in bestimmten Situationen erledigen? Welche funktionalen, emotionalen und sozialen Aspekte spielen dabei eine Rolle? Halten Sie ihre Ergebnisse auf blauen Miro Post-its für funktionale, roten Post-its für emotionale und grünen Post-its für soziale Jobs fest.

SCHRITT 2: RELATED JOBS IDENTIFIZIEREN

Versuchen Sie, die unbewussten Ziele Ihrer Kunden zu entschlüsseln. Verwenden Sie hierfür die 5-Why-Methode an den vorher identifizierten Jobs. Welche Related Jobs ergeben sich daraus? Halten Sie Ihre Ergebnisse auf Post-its fest. Fassen Sie ähnliche Ergebnisse anschließend zusammen.

SCHRITT 3: JOB STORIES ENTWICKELN

Sie haben nun eine Vielzahl an Jobs gesammelt, die Ihre Kunden erledigen möchten, wenn sie Ihr Produkt nutzen. Entwickeln Sie Job Stories für die wichtigsten Ergebnisse.

SCHRITT 4: NON-CONSUMPTION AUFDECKEN

Innovationspotenziale lassen sich auch aufdecken, wenn Sie untersuchen, warum Personen Ihr Produkt nicht nutzen. Überlegen Sie, an welchen Stellen und aus welchen Gründen Sie potenzielle Konsumenten verlieren könnten. Leiten Sie daraus ab, wie Sie dem entgegenwirken können und halten Sie die Ergebnisse auf Miro Post-its fest.

SCHRITT 5: INNOVATIONEN ENTWICKELN

Ziel der Übung ist es, Innovationen für Ihre Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle oder Marketingaktivitäten zu entwickeln. Stellen Sie sich hierfür die Frage, wie Sie die identifizierten Jobs Ihrer Kunden besser erfüllen sowie den Pain Points entgegnen können und halten Sie Ideen für Neuheiten oder Verbesserungen fest.

  • Nutzen Sie einen kreativen und spannenden Einstieg in den Workshop, um die volle Aufmerksamkeit der Teilnehmer direkt zu Beginn zu gewinnen. Hierzu eignet sich ein aktivierendes Video, ein kurzes Spiel oder eine Kreativitätstechnik

  • Ein Theorieteil zur Erklärung der JTBD ist zu Beginn nötig, um die Teilnehmer mit dem Thema vertraut zu machen – versuchen Sie jedoch die Präsentationszeit der JTBD-Theorie so kurz wie möglich zu halten

  • In jeder Online-Kleingruppe sollte ein Experte dabei sein, der die Gruppe anleitet und bei Fragen direkt aushelfen kann

  • Sammeln Sie Feedback am Ende des Workshops, um Verbesserungen für das nächste Mal umsetzen zu können

DAS TEAM

2023

Celine Jörns, Hauke Janowsky, Xenia Guther, Nina Weidlich und Carolin Müller

2018

Jacqueline Drachler, Maurice Galanos, Marina Koeberlein, Natascha Lux, Lena Palmbach, Jeannine Scherrer, Mirjam Weinschenk

Fragen zu, oder Interesse an diesem Workshop ?

KONTAKTIEREN SIE UNS